Select your language

at the moment this page is just available in German

Literaturliste

Martha Keil, Elisabeth Loinig (Hg.), Quellen zur jüdischen Geschichte Niederösterreichs. Die Vorträge des 33. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde gemeinsam mit dem Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten, 19. - 20. November 2013 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, hg. von Elisabeth Loinig und Reinelde Motz-Linhart, Band 58). St. Pölten 2016.

Martha Keil, Synagoge als Projektionsraum? Die Ehemalige Synagoge St. Pölten und das Institut für jüdische Geschichte Österreichs. In: Wiederhergestellte Synagogen. Raum – Geschichte – Wandel durch Erinnerung. Hg. von Benigna Schönhagen im Auftrag der Stiftung Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, Berlin 2016, S. 92-100.

Wolfgang Gasser, „Abgemeldet“ – St. Pöltner Jüdinnen und Juden in Wiener Sammelwohnungen. Ein Schulprojekt. In: Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), In die Häuser schauen. Aspekte jüdischen Wohnens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Juden in Mitteleuropa 2016. St. Pölten 2016, S. 56–63.

Philipp Mettauer, „Das ewige Übersiedeln“. Die Wiener Sammelwohnungen 1939–1942. In: Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), In die Häuser schauen. Aspekte jüdischen Wohnens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Juden in Mitteleuropa 2016. St. Pölten 2016, S. 48–55.

Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), „Wer kann den Judentempel brauchen?“ Synagogen in Mitteleuropa nach 1945. Juden in Mitteleuropa 2015. St. Pölten 2015.  Download

Gott und Kaiser. 100 Jahre ehemalige Synagoge St. Pölten. Katalog zur Ausstellung. Hrsg. von Martha Keil im Auftrag des Stadtmuseums St. Pölten. St. Pölten: kompakt, Band 2. St. Pölten 2013.

Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind, Barbara Staudinger, Geschichte der Juden in Österreich. Reihe Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, Bd. 15. Unveränderte Neuauflag. Wien 2013.

Christoph Lind, Kleine jüdische Kolonien. Juden in Niederösterreich 1782–1914. Geschichte der Juden in Niederösterreich von den Anfängen bis 1945, Band 3/1. Hg. vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Wien 2013.

Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.), Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung. Wien 2011.

Catrin Bolt, Tatiana Lecomte, Mahnmal Viehofen. Niederösterreich Kultur, Kunst im öffentlichen Raum. St. Pölten 2010.

Christoph Lind, Die Synagoge, ihr Kaiserbild und sein Maler. In: Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Hg.), Zwischen den Zeilen. 20 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Juden in Mitteleuropa 2008. St. Pölten 2008. Download

Willibald Rosner, Reinelde Motz-Linhart (Hg.), Forschungen zur NS-Zeit in Niederösterreich 1938-1945. Vorträge der 2. Kurztagung des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 13. November 2001, sowie weitere Beiträge zur Zeitgeschichte aus den Jahren 2001 bis 2006 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 43, NÖ Schriften 168 Wissenschaft). St. Pölten 2007.

Eleonore Lappin, Susanne Uslu-Pauer, Manfred Wieninger, Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter in Niederösterreich 1944/45 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 45, NÖ Schriften Wissenschaft 167). St. Pölten 2006.

Denkmale. Jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Hg. von Martha Keil, Elke Forisch und Ernst Scheiber im Auftrag von Club Niederösterreich und Institut für Geschichte der Juden in Österreich. Wien 2006.

Christoph Lind, „Der letzte Jude hat den Tempel verlassen“. Juden in Niederösterreich 1938-1945. Geschichte der Juden in Niederösterreich von den Anfängen bis 1945, Band 4. Hg. vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich. Wien 2004. 

Lind Christoph, „...sind wir doch in unserer Heimat als Landmenschen aufgewachsen“. Der Landsprengel der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten. Jüdische Schicksale zwischen Wiener Wald und Erlauf. Jüdische Gemeinden. Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich, Band 3. Hg. von Martha Keil. St. Pölten 2002.

Institut für Geschichte der Juden in Österreich (Hg.), Geschichte wieder herstellen? St. Pöltens jüdische Vergangenheit. St. Pölten 2000.

Institute for the History of the Jews in Austria (Ed.), Restoring History? St. Pölten's Jewish Past. St. Pölten 2000.

Matthias Lackenberger, Die Geschichte der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten von 1867-1918. Unveröff. phil. Dipl.arb. Wien 1998.

Christoph Lind , „… es gab so nette Leute dort“. Die zerstörte jüdische Gemeinde St. Pölten. 
Jüdische Gemeinden. Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich, Band 1. Hg. von Martha Keil und Eleonore Lappin. St. Pölten 1998.

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich 1934 - 1945. Eine Dokumentation. Auswahl, Bearb. und Zusammenstellung: Heinz Arnberger, Christa Mitterrutzner. Wien 1987. 3 Bände. Bd. 1: 1934-1938. 574 S. und Bildteil. Bd. 2 und 3: 1938-1945. 654 S. und Bildteil; 749 S. und Bildteil.

Kuratorium zur Renovierung der ehemaligen Synagoge St. Pölten (Hg.), Kult und Kultur des österreichischen Judentums. Ausstellungskatalog anlässlich der Renovierung. St. Pölten 1984.

Eveline Brugger, Birgit Wiedl: Zwischen Privilegierung und Verfolgung – jüdisches Leben im mittelalterlichen Niederösterreich. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift 17/64 (April 2005) 27-32. Download

Eveline Brugger: Adel und Juden in Niederösterreich. Die Beziehungen niederösterreichischer Adelsfamilien zur jüdischen Führungsschicht von den Anfängen bis zur Pulkauer Verfolgung 1338. St. Pölten 2004. (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 38, Schriften NÖ Wissenschaft 151).

Eveline Brugger: Hetschel und wer noch? Anmerkungen zur Geschichte der Juden in Herzogenburg im Mittelalter. In: Günter Katzler, Victoria Zimmerl-Panagl (Hg.): 900 Jahre Stift Herzogenburg. Aufbrüche – Umbrüche – Kontinuität. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 22.–24. September 2011 (Sonderpublikation des NÖ Instituts für Landeskunde). Innsbruck/Wien/Bozen 2013, 119–137. Download

Eveline Brugger: „… daz wier schullen gelten Abraham dem juden von Zwetel…“ Mittelalterliche Spuren jüdischen Lebens im Waldviertel. In: Friedel Moll: Jüdisches Leben in Zwettl. Koexistenz und Verfolgung, vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Zwettl 2009 (Zwettler Zeitzeichen 13), 8–15.

Eveline Brugger: Korneuburg 1305 – eine blutige Hostie und die Folgen. In: Nicht in einem Bett. Juden und Christen in Spätmittelalter und Frühneuzeit. Hg. vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich. Wien 2005, 20-26. Download

Birgit Wiedl: The Host on the Doorstep: Perpetrators, Victims, and Bystanders in an Alleged Host Desecration in Fourteenth-Century Austria. In: Albrecht Classen und Connie Scarborough (Ed.): Crime and Punishment in the Middle Ages and Early Modern Age. Mental-Historical Investigations of Basic Human Problems and Social Responses (= Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 11). Berlin-Boston 2012, 299–346. Download

Birgit Wiedl: „Lazarus and Abraham, our Jews of Eggenburg“: Jews in the Austrian Countryside in the Fourteenth Century. In: Albrecht Classen (Hg.): Rural Space in the Middle Ages and Early Modern Age. (= Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 9), Berlin-Boston 2012, 639-672. Download

Birgit Wiedl: Die angebliche Hostienschändung in Pulkau 1338 und ihre Rezeption in der christlichen und jüdischen Geschichtsschreibung. In: medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 6 (2010). Download