Select your language

  • Paula
  • Schreiber
  • Volstein/Wohlstein
  •  
  • Geburtsdatum: 1896-02-06
  • Geburtsort: Kisbelicz
  • goo.gl
  •  
  • Sterbeort: Izbica
  • goo.gl
  •  
  • Beruf: Haushalt
  • Adresse/n:
    • Julius-Raab-Promenade 8, St. Pölten
  •  
  •  
  •  
  • Ehepartner/in:
  •  
  •  
  • NS-Schicksal: Zwangsumsiedlung in die Spittelauer Lände 13/7, Wien 9. Am 9. April 1942 nach Izbica deportiert
  •  
  • abgemeldet nach: Spittelauer Lände 13/7, Wien 9
  •  
  •  
  • deportiert am: 1942-04-09
  • deportiert nach: Izbica
  • Steine der Erinnerung:
    • Steine der Erinnerung 2024
  • Ing. Emil Schreiber und seine Frau Paula, geb. Wohlstein

    „Da ich am 20. 9. von St. Pölten, Dr. Jurypromenade 8 nach Wien, IX, Spittelauer Lände 13 übersiedelt bin, hat sich mein Barvermögen infolge der Übersiedlungskosten und der Kosten für die Instandsetzung der Wohnung in Wien auf RM [Reichsmark] 4800 verringert. Ing. Emil Schreiber, Oberbaurat i. R. [in Ruhe].“ Undatierte, aber nicht vor 12. 11. 1938 verfasste Beilage zur Vermögensanmeldung vom 14. 7. 1938

    Als Ing. Emil Schreiber, geboren am 30. 9. 1880 in Ricau (Mähren) als Sohn von Bernhard und Ida, geb. Schönhauser, sein „Verzeichnis über das Vermögen von Juden“ ausfüllte, gab er einen Hinweis auf den fünf Monate zuvor erfolgten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich: „Als Oberbaurat der Deutschen Reichsbahn (vormals österreichische Bundesbahnen) hatte ich einen monatlichen Gehalt von 412 RM [Reichsmark]. Pension unbekannt.“ Sein Vermögen in Spareinlagen und Aktien betrug etwas mehr als 8.000 RM, das sich aufgrund der Übersiedlungs- und Renovierungskosten um 40 Prozent verringerte. Wertgegen­ stände oder Grundbesitz besaßen weder er noch seine Frau.

    Paula, geboren am 16. 2. 1896 in Kisbelicz (Slowakei) als Tochter von Josef Jakob Wohlstein und Therese, geb. Gerstler, war 16 Jahre jünger als ihr Mann. Sie hatten 1923 in der Synagoge in Wien-Josefstadt, Neudeggergasse 12, geheiratet, Kinder sind nicht bekannt. Außer den Einträgen zu Geburt, Hochzeit und Deportation hinterließ Paulas Leben nicht die geringste Spur, und auch von Emils langjähriger Tätigkeit für ein österreichisches Staatsunternehmen blieb keine Erwähnung.

    Vermutlich wurde die Wohnung in der Dr. Jury-Promenade 8 – vor der national­sozialistischen Machtergreifung Schießstatt-Promenade, heute ein Park-
    platz in der Dr. Julius Raab-Promenade – bereits in den Sommermonaten 1938 gekün­digt, denn am 20. September musste das Ehepaar nach Wien 9, Spittelauer Lände 13/7, übersiedeln. Aus den Sammelwohnungen in diesem Haus wurden zwölf Menschen in den Tod geschickt. Am 9. April 1942 wurden Emil
    und Paula Schreiber in den kleinen, zu 90 Prozent von Jüdinnen und Juden bewohnten Ort Izbica im Distrikt Lublin (Polen) deportiert. Dies war der erste von vier Trans­ porten mit insgesamt 4.000 Menschen, von denen niemand die Massaker vor Ort und die Vernichtung im nahe gelegenen Lager Belzec überlebte.

    Auch Paulas Schwester Laura, verheiratete Reiss, deren Mann Siegfried und Sohn Felix mit dessen Frau Lily, alle in Wien wohnhaft, wurden in der Shoah ermordet, wie auch Paulas und Lauras 83-jährige Mutter Therese Wohlstein,die am 13. Oktober 1942 in Theresienstadt zugrunde ging.

  • Ing. Emil Schreiber and His Wife Paula, née Wohlstein

    “Since I moved on 20. 9. from Dr. Jurypromenade 8 in St. Pölten to Spittelauer Lände 13 in Vienna’s ninth district, my cash assets have dwindled to 4,800 Reichsmark on account of the relocation costs and the renovation costs for the apartment in Vienna. Ing. Emil Schreiber, retired chief building surveyor.” Undated supplement to the property register of 14. 7. 1938, not dating before 12. 11. 1938

    Ing. Emil Schreiber was born in Ricau (Moravia) on 30. 9. 1880 to Bernhard and Ida, née Schönhauser. When he filled in his “Jewish Property Register,” he referr­ ed to the Anschluss of Austria to Nazi Germany that had occurred five months previously: “As a chief building surveyor of the German Reichsbahn (previously the Austrian Federal Railway), I received a monthly salary of 412 Reichsmark. Pension unknown.” Schreiber’s assets in the form of savings and stocks amounted to a little more than 8,000 Reichsmark, which had dwindled by about forty percent due to his relocation and renovation costs. Neither he nor his wife owned any items of value or real estate.

    Paula was born in Kisbelicz (Slovakia) on 16. 2. 1896 to Josef Jakob Wohlstein and Therese, née Gerstler, making her 16 years younger than her husband. They got married in 1923 in the synagogue at Neudeggergasse 12 in Vienna’s Josefstadt district. They are not known to have had any children. Aside from her birth, marriage, and deportation records, Paula left behind no trace of her life, nor is Emil’s service of many years for an Austrian state enterprise documented in any way.

    Presumably, they were already evicted from their apartment at Dr. Jury-Promenade 8 – known before the Nazi seizure of power as Schießstatt-Promenade, today as Dr. Julius Raab-Promenade – in the summer of 1938, for the couple was forced to relocate to Spittelauer Lände 13/7 in Vienna’s ninth district on 20 September. Twelve people were sent to their deaths from the collective apartments in this building. On 9 April 1942, Emil and Paula Schreiber were deported to the tiny village of Izbica in Lublin District (Poland), whose population consisted to 90 percent of Jews. Theirs was the first of four transports con­ taining altogether 4,000 people, of whom nobody survived the massacres on site nor the extermination process in the nearby Belzec camp.

    Paula’s sister Laura, married name Reiss, her husband Siegfried, their son Felix, and Felix’s wife Lily, all of whom lived in Vienna, were also murdered in the Shoah, as was Paula’s and Laura’s 83-year-old mother Therese Wohlstein, who perished in Theresienstadt on 13 October 1942.

  •  
  •  
  •  
  • Links:
  •  
  •