Sprache auswählen

  • Rosa
  • Schächter
  • Aron
  • hebr. Vorname: Rachel
  •  
  • Geburtsdatum: 21.07.1872
  • Geburtsort: Königsberg
  • goo.gl
  •  
  • Sterbedatum: 28.11.1944
  • Sterbeort: Theresienstadt
  • maps.app.goo.gl
  •  
  • Beruf: Haushalt
  • Adresse/n:
    • Fuhrmannsgasse 18, St. Pölten
  •  
  • Vater: Ascher
  •  
  • Mutter: Linda
  •  
  • Ehepartner/in:
  • Kind/er:
  •  
  •  
  • NS-Schicksal: Am 31. März 1939 Zwangsumsiedlung in die Große Schiffgasse 3, Wien 2; am 24. September 1942 nach Theresienstadt deportiert
  •  
  • abgemeldet am: 31.03.1939
  • abgemeldet nach: Große Schiffgasse 3, Wien 2
  •  
  •  
  • deportiert am: 24.09.1942
  • deportiert nach: Theresienstadt
  • Steine der Erinnerung:
  • Rabbiner Dr. Adolf Aron Schächter und seine Frau Rosa Rachel, geb. Aron

    „In unserer Gemeinde sind in letzter Zeit starke unerfreuliche Veränderungen eingetreten. Ob und wie lange wir noch hier bleiben, kann ich augenblicklich nicht sagen.“ [...] „An unserem Tempel ist ein Schild: ,Eigentum der Gemeinde St. P.‘, wir haben keine Schul mehr. Alle J. sind bei J. einquartiert, die meisten Häuser gesperrt. Was wird aus uns werden, nur das Vertrauen auf Gott dürfen wir nicht verlieren.“ Diese Zeilen schrieben Adolf und Rosa Schächter am 16. November 1938, kurz nach dem Überfall auf die Synagoge, an ihren Sohn Erich in Jerusalem. Adolf Aron Schächter, am 8. Februar 1872 in Tyrnau, damals Ungarn, geboren, ab­solvierte seine rabbinischen Studien in Berlin bei dem berühmten Gelehrten Azriel Hildesheimer. Nach seinem verehrten Lehrer wählte er den hebräischen Namen seines Sohnes. In welchem Fach Adolf Schächter promovierte, wissen wir nicht – möglicherweise in Literaturwissenschaften, denn 1904 gründete er in St. Pölten einen jüdischen Literaturverein, der auch bei den katholischen Bildungsbürgern der Stadt große Anerkennung fand. Sein Enkel Se’ev Sher erinnerte sich an die große Bibliothek und die beeindruckende Gelehrsamkeit seines Großvaters. In Berlin hatte Adolf Schächter Rosa Aron geheiratet, geboren am 21. Juli 1872 in Königsberg. 1897 trat er, noch in der alten Synagoge, das Rabbinat in St. Pöl­ten an, Ende 1901 übernahm er auch das Gebiet Tulln­-Amstetten. Er begleitete den Neubau der Synagoge 1912/13, führte die Matrikeln, beaufsichtigte den Religionsunterricht und diente seiner Gemeinde bis zum Ruhestand 1933 und ehrenamtlich auch darüber hinaus. Sohn Erich, 1900 geboren, ehelichte Helene Steiner aus St. Pölten und lebte mit ihr ab 1935 in Jerusalem. Für Helenes Mut­ter Juliane wird ebenfalls ein Stein der Erinnerung gesetzt. Tochter Ilse, gebo­ren 1904, floh mit ihrem Mann Julius Albrecht Bach im August 1941 in die USA. Am 31. März 1939 musste das Ehepaar Schächter nach Wien in das Altersheim der IKG Wien in der Großen Schiffgasse 3 zwangsübersiedeln, nur drei Wochen später, am 21. April, starb Adolf und wurde am Zentralfriedhof, 4. Tor, begraben. Seine Frau Rosa zögerte aus mehreren Gründen, die rettende Flucht anzutre­ten: Sie wollte das Grab ihres Mannes pflegen, der Familie ihres Sohnes nicht zur Last fallen und auch ihr Alter hinderte sie an einem raschen Entschluss. In einem durch das Britische Rote Kreuz übermittelten Telegramm antwortete sie auf die besorgten Fragen ihres Sohnes: „Freudigst überrascht danke ich bestens. Bin gesund, Altersheim hier. Bleibet alle gesund, haltet gute Feiertage, denkt an mich.“ Das Schreiben trägt einen Poststempel vom 29. September 1942. Fünf Tage vorher, am 24. 9., war Rosa nach Theresienstadt deportiert worden, wo sie am 28. November 1944 den schweren Lebensbedingungen erlag.

  • "

    Rabbi Dr. Adolf Aron Schächter and his wife Rosa Rachel, née Aron

    “Deep and unpleasant changes have occurred in our community recently. Whether or how long we can remain here, I cannot currently say.” [...] “There is a sign on our temple: ‘Property of the City of St. P.’, we no longer have a shul. All J. are housed with J., most of the houses are locked. What is to become of us, above all we must not lose our faith in God.” These lines were written by Adolf and Rosa Schächter to their son Erich in Jeru­ salem on 16 November 1938, shortly after the attack on the synagogue. Adolf Aron Schächter was born in Tyrnau, then a part of Hungary, on 8 February 1872 and absolved his rabbinical studies in Berlin under the renowned rabbi Azriel Hildesheimer. His son’s Hebrew name was given in honor of his venerated teacher. We do not know in what subject Adolf Schächter completed his doc­ toral studies – possibly in literature, as he founded a Jewish literary association in St. Pölten in 1904, which was also greatly appreciated by the city’s Catholic middle­class intellectuals. His grandson Se’ev Sher could still remember his grandfather’s large library and impressive erudition. In Berlin, Adolf Schächter married Rosa Aron, who was born in Königsberg on 21 July 1872. In 1897, he became rabbi in St. Pölten, then still in the old synagogue. In late 1901, he also assumed responsibility for the Tulln­Amstetten region. He oversaw the construction of the new synagogue in 1912/13, ad­ ministered the community registers, supervised the religious instruction, and served his community until his retirement in 1933, but continued to serve on a voluntary basis thereafter. His son Erich was born in 1900 and married Helene Steiner from St. Pölten, with whom he lived in Jerusalem from 1935 onwards. A Stone of Remembrance is also being placed for Helene’s mother Juliane. His daughter Ilse was born in 1904 and fled with her husband Julius Albrecht Bach to the USA in August 1941. On 31 March 1939, the Schächter couple was forced to relocate to Vienna, where they lived in the retirement home of the Jewish community organiza­ tion in Große Schiffgasse 3. Only three weeks later, on 21 April, Adolf died and was buried in the new Jewish section of the Central Cemetery. His wife Rosa hesitated for various reasons to flee to safety: She wished to tend her husband’s grave, did not want to be a burden on her son’s family, and her age held her back from making a quick decision. In a telegram conveyed by the British Red Cross, she answered her son’s worried questions as follows: “Pleasantly sur­ prised, I thank you heartily. Am healthy, in retirement home here. Stay healthy all of you, keep good Holy Days, think of me.” The message bore a stamp dated 29 September 1942. Five days previously, on 24 September, Rosa had been de­ ported to Theresienstadt, where she perished from the difficult living condi­ tions on 28 November 1944."

  •  
  •  
  •  
  • Links:
  •  
  •  
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.