Steine der Erinnerung in St. Pölten
Mit Stand November 2020 sind uns 1.045 Personen im Umfeld der IKG St. Pölten namentlich bekannt, die zwischen 1938 und 1945 auf Grund der "Nürnberger Rassengesetze" verfolgt wurden. 577 Personen davon lebten im März 1938 auf dem Gebiet der IKG St. Pölten, von diesen wurden 321 in der Shoah ermordet, 214 konnten entkommen, bei 42 weiteren ist das Schicksal unbekannt. Für 168 weitere Personen können wir zum derzeitigen Stand nicht zweifelsfrei feststellen, ob sie im März 1938 vor Ort waren. Von diesen wurden 50 Menschen ermordet, 58 konnten entkommen. Von den übrigen 60 Personen ist das Schicksal ungewiss. Weitere 301 Menschen, in erster Linie Kinder von St. Pöltner Jüdinnen und Juden, lebten während des "Anschlusses" nicht mehr in St. Pölten, scheinen aber auf Grund der familiären Bindung im Memorbuch auf. 135 von ihnen wurden Opfer der Verfolgung, 134 konnten entkommen und von 32 Personen fehlen weitere Informationen.
Foto: Bernadette Dewald
Unterstützen Sie die Steine der Erinnerung
- Durch finanzielle Patenschaften (IBAN: AT87 2025 6000 0005 6655, BIC: SPSPAT21, Verwendungszweck: Steine der Erinnerung)
- Durch Pflegepatenschaft (auch von Schulklassen oder Betrieben): Regelmäßige Reinigung von Steinen in Ihrer Nähe, Melden von Beschädigung
- Durch Anregung von Steinsetzungen in den kleineren Orten bei der zuständigen Gemeinde; Sie finden die Adressen im Namensverzeichnis des online Memorbuchs
Kontakt:
Wir danken dem Wiener Verein Steine der Erinnerung für seine Expertise und Unterstützung!
Wir danken für die Unterstützung: